LORD  BYRON  and  his  TIMES
Byron
Documents Biography Criticism

Journal of the Conversations of Lord Byron
Goëthe on Lord Byron, 16 July 1824 [German Text]
INTRODUCTION & INDEXES
DOCUMENT INFORMATION
GO TO PAGE NUMBER:

CONVERSATION NO:
1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34  35  36  37  38  39  40  41  42  43  44  45  46  47  48  49  50  51  52  53  54 
Creative Commons License

Licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 3.0 Unported License.
Produced by CATH
JOURNAL

OF THE

CONVERSATIONS

OF

LORD BYRON:

NOTED DURING A RESIDENCE WITH HIS LORDSHIP

AT PISA,

IN THE YEARS 1821 AND 1822.


BY THOMAS MEDWIN, ESQ.

OF THE 24TH LIGHT DRAGOONS,

AUTHOR OF “AHASUERUS THE WANDERER.”


LONDON:
PRINTED FOR HENRY COLBURN, NEW BURLINGTON STREET.
1824.

GOËTHE’S BEITRAG ZUM ANDENKEN LORD BYRON’S.

Man hat gewünscht einige Nachrichten von dem Verhältnis zu erlangen, welches zwischen dem, leider zu früh abgeschiedenen Lord Noel Byron und Herrn von Goëthe bestanden; hiervon wäre kürzlich soviel zu sagen.

Der deutsche Dichter, bis ins hohe Alter bemüht die Verdienste früherer und mitlebender Männer sorgfältig und rein anzuerkennen, indem er dies als das sicherste Mittel eigener Bildung von jeher betrachtete, musste wohl auch auf das grosse Talent des Lords, bald nach dessen erstem Erscheinen aufmerksam werden, wie er denn auch die Fortschritte jener bedeutenden Leistungen und eines ununterbrochenen Wirkens unablässig begleitete.

Hierbey war denn leicht zu bemerken, dass die allgemeine Anerkennung des dichterischen Verdienstes mit Vermehrung und Steigerung rasch auf einander folgender Productionen in gleichem Maase fortwuchs. Auch wäre die diesseitige frohe Theilnahme hieran, hörhst vollkommen gewesen, hätte nicht der geniale Dichter eine leidenschaftlicke Lebensweise, durch inneres Misbehagen und ein so geistreiches als gränzenloses Hervorbringen sich selbst und seinen Freunden den reizenden Genuss an seinem hohen Daseyn einigermassen verkümmert.

292 Goethe's tribute to Byron

Der deutsche Bewunderer jedoch, hiedurch nicht geirrt, folgte mit Aufmerksamkeit einem so seltenen Leben und Dichten in aller seiner Excentricität, die freilich um desto auffallender seyn muste, als ihres Gleichen in vergangenen Jahrhunderten nicht wohl zu entdecken gewesen und uns die Elemente zu Berechnung einer solchen Bahn völlig abgingen.

Indessen waren die Bemühungen des Deutschen dem Engländer nicht unbekannt geblieben, der daron in seinen Gedichten unzweirdeutige Beweise darlegte, nicht weniger sich durch Reisende mit manchem freundlichen Gruss vernehmen liess.

Sodann aber folgte, überraschend, gleichfals durch Vermittelung, das Original—Blatt einer Dedication des Trauerspiels Sardanapalus in den ehrenreichsten Ausdrücken und mit der freundlichen Anfrage, ob solche gedachtem Stück vorgedruckt werden könnte.

Der Deutsche, mit sich selbst und seinen Leistungen im hohen Alter wohlbekannte Dichter durfte den Inhalt jener Widmung nur als Aeusserung eines trefflichen, hochfühlenden, sich selbst seine Gegenstände schaffenden, unerschöpflichen Geistes mit Dank und Bescheidenheid betrachten; auch fühlte er sich nicht unzufrieden, als, bei mancherley Verspätung, Sardanapal ohne ein solches Vorwort gedruckt wurde und fand sich schon glücklich im Besitz eines litho- graphirten Fac simile, zu höchst werthem Andenken.

Goethe's tribute to Byron 293

Doch gab der edle Lord seinen Vorsatz nicht auf, dem deutschen Zeit-und Geist Genossen eine bedeutende Freundlichkeit zu erweisen; wie denn das Trauerspiel Werner ein höchst schätzbares Denkmal an der Stirne führt.

Hiernach wird man denn wohl dem deutschen Dichtergreise zutrauen, dass er einen so gründlich guten Willen, welcher uns auf dieser Erde selten begegnet, von einem so hoch gefeyerten Manne ganz unverhofft erfahrend, sich gleichfals bereitete mit Klarheit und Kraft auszusprechen, von welcher Hochachtung er für seinen unübertroffenen Zeitgenossen durchdrungen, von welchem theilnehmenden Gefühl für ihn er belebt sey. Aber die Aufgabe fand sich so gross, und erschien immer grosser, jemehr man ihr näher trat; denn was soll man von einem Erdgebornen sagen, dessen Verdienste durch Betrachtung und Wort nicht zo erschöpfen sind?

Als daher ein junger Mann, Herr Sterling, augenehm von Person und rein von Sitten, im Frühjahr 1823, seinen Weg von Genua gerade nach Weimar nahm, und auf einem kleinen Blatte wenig eigenhändige Worte des verehrten Mannes als Empfehlung überbrachte, als nun bald darauf das Gerücht verlautete, der Lord werde seinen grossen Sinn, seine manigfaltigen Kräfte, an erhabengefährliche Thaten über Meer verwenden, da war nicht länger zu zaudern und eilig nachstehendes Gedicht geschrieben:

294 Goethe's tribute to Byron
Ein freundlich Wort kommt eines nach dem andern,
Von Süden her und bringt uns frohe Stunden;
Es ruft uns auf zum Edelsten zu wandern,
Nicht ist der Geist, doch ist der Fuss gebunden.
Wie soll ich dem, den ich so lang’ begleitet
Nun etwas Traulich’s in die Ferne sagen?
Ihm, der sich selbst im Innersten bestreitet,
Stark angewohnt, das tiefste Weh zutragen.
Wohl sey ihm! doch wenn er sich selbst empfindet,
Er wage selbst sich hoch beglückt zu nennen,
Wenn Musenkraft die Schmerzen überwindet,
Und wie ich ihn erkannt, mög’ er sich kennen.
Weimar, den 22 Juny, 1823.

Es gelangte nach Genua, fand in aber nicht mehr daselbst, schon war der trefliche Freund abgesegelt und schien einem jeden schon weit entfernt; durch Stürme jedoch zurückgehalten, landete er in Livorno, wo ihn das herzlich gesendete gerade noch traf, um es im Augenbücke seiner Abfahrt, den 24 July, 1823, mit einem reinen, schön-gefühlten Blatt erwiedern zu können; als werthestes Zeugnis eines würdigen Verhältnisses unter den kostbarsten Documenten vom Besitzer auf zubewahren.

Goethe's tribute to Byron 295

So sehr uns nun ein solches Blatt erfreuen und rühren und zu der schönsten Lebenshoffnung aufregen musste, so erhält es gegenwärtig durch das unzeitige Ableben des hohen Schreibenden den grössten schmerzlichsten Werth, indem es die algemeine Trauer der Sitten—und Dichterwelt über seinen Verlust, für uns leider ganz insbesondere, schärft, die wir nach vollbrachtem grossen Bemühen hoffen durften den vorzüglichsten Geist, den glücklich erworbenen Freund und zugleich den menschlichsten Sieger, persönlich zu begrüssen.

Nun aber erhebt uns die Ueberzeugung, dass seine Nation, aus dem, theilweise gegen ihn aufbrausenden, tadelnden, scheltenden Taumel plötzlich zur Nüchternheit erwachen und algemein begreifen werde, dass alle Schaalen und Schlacken der Zeit und des Individuums, durch welche sich auch der beste hindurch und heraus zu arbeiten hat, nur augenblicklich, vergänglich und hinfällig gewesen, wogegen der staunungswürdige Ruhm, zo dem er sein Vaterland für ietzt und künftig erhebt, in seiner Herrlichkeit gränzenlos und in seinen Folgen unberechenbar bleibt. Gewiss, diese Nation, die sich so vieler grosser Namen rühmen darf, wird ihn verklärt zu denjenigen stetten, durch die sie sich immerfort selbst zu ehren hat.